Veranstaltungen

Auftaktveranstaltung des Forums für wehrhafte Demokratie e.V.
»Krieg im Frieden – Wo stehen wir jetzt?«
21.11.2025 ab 13:00 Uhr • Aula des FKG Göttingen
Sehr geehrte Damen und Herren,

Europa erlebt derzeit eine Zeitenwende – nicht nur im militärischen Sinne. Seit der russischen Vollinvasion in der Ukraine 2022 destabilisiert Russland nicht nur die Ukraine, sondern versucht auch, demokratische Strukturen in Europa zu untergraben. Neben militärischen Angriffen setzt die Russische Föderation verstärkt auf hybride Methoden, um Meinungen zu beeinflussen, Wahlen zu manipulieren und die Widerstandskraft westlicher Demokratien zu testen. In diesem Kontext gewinnt der digitale und analoge Informationsraum als Schlachtfeld geopolitischer Auseinandersetzungen zunehmend an Bedeutung.

Um auch die Zivilgesellschaft in Deutschland auf diese Herausforderungen noch besser vorzubereiten, gründeten wir Ende April 2025 in Göttingen den Verein »Forum für wehrhafte Demokratie e.V.«. Unser Ziel ist es, Formate zu entwickeln, die Menschen informieren, sensibilisieren und befähigen, Desinformation aktiv zu erkennen und ihr entgegenzuwirken. Als interdisziplinäres Netzwerk aus Expert:innen, Forschenden und engagierten Bürger:innen arbeiten wir gemeinsam daran, die demokratische Widerstandsfähigkeit in Deutschland zu stärken.

Wir laden Sie hiermit sehr herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung »Krieg im Frieden – Wo stehen wir jetzt?« am Freitag, den 21. November 2025, ab 13:00 Uhr in die Aula des Felix-Klein-Gymnasiums in Göttingen ein. Bei der Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Risiken und Chancen für unsere Demokratie, können sich mit Expert:innen wie S.E. Kai Sauer (Botschafter der Republik Finnland in der Bundesrepublik Deutschland), Julia Smirnova(CeMAS), Dr. Gustav Gressel (Landesverteidigungsakademie des österreichischen Bundesheeres), Florian Flade (Investigativjournalist, WDR) und Dr. Arndt Freytagvon Loringhoven (ehem. Vize-Chef des BND) austauschen und diskutieren, wie wir unsere Gesellschaft resilienter machen und welchen Anteil auch jede:r von uns dazu leisten kann.

Am Abend des 21. November laden wir ab 20 Uhr zu Lesung und Gespräch ins Kunsthaus, Göttingen mit dem bekannten Journalisten Steffen Dobbert (»Nordstream – wie Deutschland Putins Krieg bezahlt«) ein.

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an kontakt@forumwehrhaftedemokratie.de.

Wir freuen uns darauf, Sie bei der Auftakt- und der Abendveranstaltung begrüßen zu dürfen, um gemeinsam über die Zukunft unserer Demokratie zu sprechen.

Mit freundlichen Grüßen

Viola von Cramon
Vorsitzende

PS: Leiten Sie diese Einladung gern an Ihnen bekannte Interessierte weiter – wir freuen uns über jede Teilnahme!
Die Auftaktveranstaltung wird freundlich unterstützt von polisphere.
Programm
13:00 Uhr – Ankommen, Registrierung und Begrüßungskaffee
13:30 Uhr – Begrüßung durch den Vorstand FWD e.V. und Grußworte durch
• Präsidiumsmitglied der Universität Göttingen
• Prof. Dr. Daniel Göske, Präsident der Akademie der Wissenschaften
• Vertreter:in der Landesregierung Niedersachsen
• Vertreter:in der Bundeswehr
• Vertreter:in der Stadt und des Landkreises Göttingen
14:00 Uhr – Schwerpunkt »Hybride Bedrohung in Deutschland/EU«
Erster Input durch Dr. Gustav Gressel, Landesverteidigungsakademie des österreichischen Bundesheeres: »Aktuelle Einschätzung der Gefahrenlage durch hybride Attacken in Europa«

Im Anschluss Diskussion bis 15:30 Uhr mit
• Sven Weizenegger (Cyber Innovation Hub, Bundeswehr) (tbc)
• Sophia Becker (Business Council for Democracy, Berlin) 
• Marcus Bensmann, Correctiv, gemeinnütziges Medienhaus 
• Reinhard Bingener, Journalist und Autor u.a. von »Moskau Connection«, »Der stille Krieg«

Moderation: Viola von Cramon
15:30 Uhr – Pause
16:00 Uhr – Schwerpunkt »Desinformation, Propaganda, Manipulation durch externe Akteure«
Zweiter Input durch Julia Smirnova, Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS): »Gefahr durch Desinformation und Manipulation von demokratischen Gesellschaften«

• Hannah Schimmele, Desinformationsanalystin, Polisphere Berlin 
• Julia Smirnova, Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) 
• Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder, Universität Bonn 
• Ferdinand Alexander Gehringer, Cyberexperte und Autor von »Deutschland im Ernstfall«

Moderation: Arven Herr
17:15 Uhr –  Pause
17:30 Uhr – Schwerpunkt »Resiliente Gesellschaften, Bevölkerungsschutz und Gegenspionage – was können wir von anderen lernen, was macht der Nationale Sicherheitsrat?«
Dritter Input durch Florian Flade, Investigativjournalist, WDR, spezialisiert auf Sabotage und Spionage: »Resiliente Gesellschaften und Bevölkerungsschutz: Was müssen wir tun?«

Im Anschluss Diskussion mit:
Beispiel Estland: Riho Terras, Europaabgeordneter, ehemaliger Oberkommandierer der estnischen Armee 
Beispiel Ukraine: Dr. Oksana Huss, Wissenschaftlerin u.a. Dezentralisierungseffekte auf lokales Resilienzniveau, Kyjiw und Berlin
Beispiel Finnland: Kai Sauer, Finnischer Botschafter, Berlin Arndt von Freytag-Loringhoven, ehemaliger Vize-Chef des BND, Autor von »Putins Angriff auf Deutschland«

Moderation: Gerald Steilen
Abschluss und Zusammenfassung der Veranstaltung: Lino Klevesath
Ab 19:15 Uhr – Empfang im Kunsthaus (Düstere Str. 7, Göttingen) mit europäischen Getränken und regionaler Kost
20:15 Uhr – Kamingespräch im Kunsthaus
Lesung und Gespräch mit Steffen Dobbert Wie anfällig sind Demokratien für strategische Korruption und die gezielte Unterwanderung staatlicher Institutionen? Welche Rolle spielt dabei Energiepolitik – und wie wurde die Abhängigkeit von Russland über Jahre hinweg gefördert?

Der Journalist und Autor Steffen Dobbert widmet sich in seinem aktuellen Buch diesen Fragen und beleuchtet anhand des Projekts Nordstream, wie politische Entscheidungen, wirtschaftliche Interessen und gezielte Einflussnahme ineinandergreifen. Er zeigt, wie Mechanismen der Abhängigkeit aufgebaut werden konnten und welche Folgen dies für Deutschland und Europa hat.Wir wollen ins Gespräch kommen und erörtern, wie Nordstream überhaupt entstehen konnte, die verdeckten Strategien autoritärer Regime kennenlernen und die Lehren daraus für Gegenwart und Zukunft ziehen.

Den Abend wird Karl Adam moderieren.
Am Abend wird die Akademische Buchhandlung Calvör einen Büchertisch einrichten und die Publikationen aller beteiligten Autorinnen und Autoren verkaufen.