
Wir sind ein unabhängiger, überparteilicher und gemeinnütziger Verein, der sich der Förderung von Bildung, Wissenschaft und Aufklärung über Desinformation widmet.
Als interdisziplinäres Netzwerk aus Expert:innen, Forschenden, zivilgesellschaftlichen Akteur:innen und engagierten Bürger:innen stärken wir die Wehrhaftigkeit der Demokratie – durch Wissen, Analyse und Zusammenarbeit.
Unser Ziel: Eine faktenbasierte, widerstandsfähige und handlungsfähige Öffentlichkeit – in Deutschland, Europa und darüber hinaus.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Neueste Veröffentlichungen
Stöbern Sie in den neuesten Angeboten des Vereins, lesen Sie ausführliche Beiträge und Positionspapiere, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.
-

Big Tech in Deutschland: Macht, Einfluss und demokratische Risiken
Die Macht der großen Technologiekonzerne in Deutschland wächst stetig – und mit ihr die Sorgen über deren Einfluss auf Demokratie, Datenschutz und Wettbewerb. Von Meta über Google bis hin zu Elon Musks X-Plattform: Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen zeigt, wie amerikanische Tech-Giganten deutsche Politik und Gesellschaft beeinflussen. Meta: Datenschutzverstöße als Geschäftsmodell Der Datenschutzskandal nimmt kein…
-

Hybride Kriegsführung und demokratische Resilienz: Lehren aus der Ukraine für Europa
Gerade aus Kyjiw zurück, habe ich die Worte von Mustafa Nayem im Ohr, jenes Journalisten, der 2013 die Revolution in der Ukraine mit anstieß und uns am diesjährigen Unabhängigkeitstag der Ukraine unter anderem die folgenden Sätze mit auf den Weg gab: „The Russians can scale up aggression much more than YOU can imagine. You are…
Am Freitag, den 21. November 2025, lädt das Forum für wehrhafte Demokratie e. V. zur Auftaktveranstaltung »Krieg im Frieden – Wo stehen wir jetzt?« ein. Beginn ist um 13:00 Uhr in der Aula des Felix-Klein-Gymnasiums, Böttingerstraße 17, 37073 Göttingen.
Themenschwerpunkte
Desinformation
Autokratien wie Russland setzen längst nicht mehr nur auf militärische Gewalt. Mit Trollfabriken, gekauften Reichweiten und scheinbar harmlosen Memes untergraben sie gezielt das Vertrauen in unsere Demokratien. Jede Falschmeldung, jeder geschickt platzierte Zweifel wirkt wie eine schleichende Attacke: Nicht um Zustimmung geht es, sondern darum, Verunsicherung zu säen und gesellschaftliche Risse zu vertiefen.
Hybride Kriegsführung
Die Schlachtfelder der Gegenwart liegen nicht mehr nur an Grenzen, sondern mitten in unseren Gesellschaften. Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur, wirtschaftliche Erpressung über Energieabhängigkeiten und gezielte Einflussnahme in politischen Debatten ergänzen die klassische Kriegsführung. So verschwimmen die Grenzen zwischen Krieg und Frieden – ein permanenter Ausnahmezustand, der kaum sichtbar, aber hochgefährlich ist.
Wissenschaft und Forschung
Auch Universitäten und Forschungseinrichtungen sind längst Teil geopolitischer Auseinandersetzungen. Autokratien versuchen über manipulierte Daten, gezielte Kooperationen und Abhängigkeiten den wissenschaftlichen Diskurs zu unterwandern. Wer die Deutungshoheit über Fakten gewinnt, sichert nicht nur technologische Vorteile, sondern auch Macht über die Narrative, die unsere Gesellschaft prägen.
Kernziele des Forums
Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements
Stärkung von Bildungsarbeit, politischer Resilienz und der Zusammenarbeit mit lokalen, nationalen und internationalen Akteuren zur Abwehr von Desinformation, hybrider Einflussnahme und demokratiefeindlichen Strategien.
Stärkung demokratischer Resilienz
Förderung politischer Bildung, staatsbürgerlichen Bewusstseins und Demokratieförderung zur Sicherung von Rechtsstaatlichkeit und institutioneller Vertrauenswürdigkeit.
Förderung von Civic Monitoring
Befähigung von Einzelpersonen und Gemeinschaften zur demokratischen Kontrolle und Transparenz, um demokratiegefährdende Desinformationspraktiken, digitale Manipulation und institutionelle Intransparenz zu erkennen, zu dokumentieren und öffentlich wirksam zu adressieren.
Sensibilisierung der Öffentlichkeit
Faktenbasierte Aufklärung über die Gefahren und Mechanismen von Desinformation, digitaler Manipulation und demokratischer Destabilisierung durch evidenzbasierte Kommunikation, zivilgesellschaftliche Kampagnen sowie strategische Öffentlichkeitsarbeit.
Förderung sektorübergreifender Kooperationen
Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Behörden und Privatsektor beim Schutz demokratischer Institutionen und Prozesse, insbesondere zur Prävention von Desinformation und digitaler Einflussnahme.
Unterstützer:innen









