Dieses Leitbild bekräftigt unser gemeinsames Bekenntnis zur Wahrung demokratischer Werte, zur Verteidigung des Rechtsstaats und zur Stärkung eines zivilgesellschaftlichen Raums, der Integrität, Transparenz und Verantwortlichkeit verkörpert. Wir stehen für gegenseitige Unterstützung über gesellschaftliche und nationale Grenzen hinweg – im Geist von Vertrauen, Solidarität und gemeinsamer Verantwortung für eine demokratische Zukunft. Gemeinsam bauen wir eine Gesellschaft auf, die informiert, resilient und wehrhaft gegen die Bedrohungen der Desinformation ist – eine Gesellschaft, in der Wahrheit, kritisches Denken und demokratische Partizipation gedeihen können.
Unsere Vision
Wir glauben an eine offene, freie und demokratische Gesellschaft, in der faktenbasierte Informationen die Grundlage selbstbestimmter Entscheidungen sind –und in der Menschen kritisch denken, faktenbasiert urteilen und manipulative Einflussnahme erkennen und zurückweisen können. In Zeiten digitaler Desinformation, gezielter Einflussnahme und wachsender Polarisierung setzen wir auf Aufklärung, Bildung und demokratische Wehrhaftigkeit.
Wer wir sind
Das Forum für wehrhafte Demokratie e.V. ist ein unabhängiger, überparteilicher und gemeinnütziger Verein, der sich der Förderung von Bildung, Wissenschaft und Aufklärung über Desinformation widmet. Wir verstehen uns als interdisziplinäres Netzwerk von Expert:innen, Forschenden, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Bürger:innen, das kollektiv die Wehrhaftigkeitgegen Desinformation stärkt – durch Wissensvermittlung, Aufklärung und strategische Zusammenarbeit. Unser Verein engagiert sich gegen Desinformation und hybride Bedrohungen, indem wir Bildung, Aufklärung, wissenschaftliche Analyse und demokratische Resilienz fördern. Wir setzen uns für eine demokratische Öffentlichkeit ein, die faktenbasiert, widerstandsfähig und handlungsfähig bleibt – in Deutschland, Europa und darüber hinaus.
Unsere Grundwerte
Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind für uns unverhandelbare Fundamente unserer Gesellschaft. Bildung und kritisches Denken bilden den wirksamsten Schutz vor Manipulation und Meinungsmacht und sind das Herzstück einer wehrhaften Demokratie. Zivilgesellschaftliches Engagement verstehen wir als gelebte demokratische Praxis – offen, vielfältig und verantwortungsbewusst. Unsere Unabhängigkeit und Überparteilichkeit sind die Grundlage unserer Glaubwürdigkeit und unseres Wirkens im öffentlichen Raum. Wissenschaftliche Integrität und evidenzbasierte Arbeit bestimmen alle unsere Analysen und Empfehlungen. Internationale Solidarität prägt unser Verständnis demokratischer Zusammenarbeit über Grenzen hinweg.
Unser Auftrag
Wir klären über Desinformation und hybride Angriffe auf – und setzen ihr etwas entgegen: Bildung, Vernetzung und eine widerstandsfähige demokratische Öffentlichkeit. Wir befähigen gesellschaftliche Akteure, hybride Attacken, insbesondere Falschinformationen zu erkennen und einzuordnen. Wir stärken faktenbasierte Debatten, fördern gesellschaftliche Resilienz und bauen Brücken zwischen Wissenschaft, Bildung und Zivilgesellschaft. Wir entwickeln Formate, Methoden und Kooperationen, um Menschen zu befähigen, souverän mit Desinformation umzugehen – und demokratische Diskurse in fordernden Zeiten entschlossen und wehrhaft zu verteidigen.
Unsere Kernziele
- Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements
Stärkung von Bildungsarbeit, politischer Resilienz und der Zusammenarbeit mit lokalen, nationalen und internationalen Akteuren zur Abwehr von Desinformation, hybrider Einflussnahme und demokratiefeindlichen Strategien. - Sensibilisierung der Öffentlichkeit
Faktenbasierte Aufklärung über die Gefahren und Mechanismen von Desinformation, digitaler Manipulation und demokratischer Destabilisierung durch evidenzbasierte Kommunikation, zivilgesellschaftliche Kampagnen sowie strategische Öffentlichkeitsarbeit. - Förderung sektorübergreifender Kooperationen
Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Behörden und Privatsektor beim Schutz demokratischer Institutionen und Prozesse, insbesondere zur Prävention von Desinformation und digitaler Einflussnahme. - Förderung von Civic Monitoring
Befähigung von Einzelpersonen und Gemeinschaften zur demokratischen Kontrolle und Transparenz, um demokratiegefährdende Desinformationspraktiken, digitale Manipulation und institutionelle Intransparenz zu erkennen, zu dokumentieren und öffentlich wirksam zu adressieren. - Stärkung demokratischer Resilienz
Förderung politischer Bildung, staatsbürgerlichen Bewusstseins und Demokratieförderung zur Sicherung von Rechtsstaatlichkeit und institutioneller Vertrauenswürdigkeit.
Unsere Arbeitsweise
- Methodische Grundsätze
- Wissenschaftliche Fundierung: Alle Analysen und Empfehlungen basieren auf evidenzbasierten Methoden und hohen Qualitätsstandards
- Transparenz: Offenlegung von Quellen, Methodik und Finanzierung
- Peer-Review: Externe Begutachtung unserer Veröffentlichungen
- Kontinuierliche Evaluation: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung unserer Wirksamkeit
- Technologische Kompetenz
- Analyse neuer Bedrohungen durch KI, Deep Fakes und synthetische Medien Plattformspezifische
- Strategien für digitale Medien
- Anpassungsfähigkeit an technologische Innovationen
- Förderung digitaler Medienkompetenz
Ethische Leitlinien
- Meinungsfreiheit: Schutz demokratischer Meinungsvielfalt bei der Desinformationsbekämpfung
- Datenschutz: Respekt vor Privatsphäre und Datenschutzrechten, Übeprüfung der Anwendung des Digital Services Act, Mitwirkung an Verbesserung und Weiterentwicklung des DSA („digitales Grundgesetz“)
- Verhältnismäßigkeit: Vermeidung von Zensur oder überproportionalen Maßnahmen
- Transparenz: Offener Umgang mit Grauzonen zwischen Meinung und Falschinformation
Unsere Zielgruppen
- Direkte Zielgruppen
- Bildungseinrichtungen: Schulen, Universitäten, Volkshochschulen
- Medien und Journalismus: Redaktionen, Journalist:innen, Faktenchecker:innen
- Politik und Verwaltung: Entscheidungsträger:innen, Behörden, Institutionen
- Zivilgesellschaft: NGOs, Vereine, Bürgerinitiativen, Gewerkschaften, Kirchen
- Gesellschaftliche Zielgruppen
- Generationenspezifische Ansätze: Jugendliche, Erwachsene, Senior:innen
- Inklusive Formate: Barrierefreie und mehrsprachige Angebote
- Vulnerable Gruppen: Besondere Unterstützung für Migrant:innen und sozial benachteiligte Gruppen
- Bürgerbeteiligung: Partizipative Programmgestaltung
Internationale Zusammenarbeit
- Europäische Dimension
- Kooperation mit EU-Institutionen und europäischen Partnern
- Best Practices aus anderen EU-Staaten, Austausch mit europäischen Partner:innen
- Beitrag zur europäischen Demokratieförderung
- Globale Solidarität
- Unterstützung für Demokratiebewegungen in anderen Ländern
- Solidarität mit bedrohten Zivilgesellschaften
- Lernen von internationalen Best Practices und Austausch mit internationalen Expert:innen
Krisenresilienz und Nachhaltigkeit
- Krisenmanagement
- Schnelle Reaktionsfähigkeit auf akute Desinformationskampagnen
- Notfallkommunikation bei Wahlen oder gesellschaftlichen Krisen
- Schutz der eigenen Organisation vor Angriffen
- Kontinuitätspläne für verschiedene Bedrohungsszenarien
- Langfristige Strategie
- Aufbau nachhaltiger Strukturen statt projektbezogener Aktionen
- Generationenübergreifende Bildungsansätze
- Institutionelle Verankerung in Bildungssystemen
- Diversifizierte Finanzierungsstrategien
Qualitätssicherung und Rechenschaftspflicht
- Selbstkontrolle
- Regelmäßige Wirkungsmessung und öffentliche Berichterstattung
- Externe Evaluierung der Vereinsarbeit
- Beschwerdemechanismen und Korrekturverfahren
- Transparente Rechenschaftslegung über Aktivitäten und Finanzen
- Erfolgsindikatoren
- Quantitative Kennzahlen: Reichweite, Teilnehmerzahlen, Medienresonanz
- Qualitative Indikatoren: Wirkungstiefe, Verhaltensänderungen, gesellschaftlicher Wandel
- Vernetzungsgrad: Anzahl und Qualität der Kooperationen
- Innovationskraft: Entwicklung neuer Formate und Methoden
Umgang mit Herausforderungen
- Konstruktive Kritikkultur
- Offener Umgang mit berechtigter Kritik
- Verfahren bei Vorwürfen der Parteilichkeit
- Dialogbereitschaft mit Skeptiker:innen
- Transparente Korrekturmechanismen
- Innovation und Weiterentwicklung
- Experimentierräume für innovative Formate
- Regelmäßige Strategieüberprüfung
- Förderung kreativer Lösungsansätze
- Adaptation an sich wandelnde Bedrohungslagen